Fake News, Verschwörungserzählungen und Hate Speech erkennen und Jugendlichen bei einem verantwortungsvollen Umgang unterstützen

also bewusste Falschmeldungen bzw. Halbwahrheiten begegnen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ständig in ihrem digitalen Alltag: Kettenbriefe über WhatsApp, vermeintliche „News“ von Lifestyle-Portalen oder Meldungen aus einem scheinbar seriösen Kontext verbreiten sich schnell innerhalb der Peer-Group, oft ohne, dass sie auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft worden sind.

Verschwörungserzählungen verbreiten sich auch über social media und nutzen u.a. Fake News als vermeintliche Tatsachen und bedienen oft bekannte Klischees und Vorurteile. Sie geben ein vermeintliches Gefühl der Sicherheit, weil sie einfache Antworten auf komplexe Zusammenhänge anbieten.

sind Phänomene, die genau hier ansetzen: durch eine unreflektierte Weitergabe und Kom-mentierung von vermeintlich als sicher geltenden Ereignissen werden politisch und gesellschaftlich Stimmungen er-zeugt, die eine Breitenwirkung erzeugen können, obwohl sie nur von Wenigen initiiert worden sind. Personen oder Personengruppen bewusst herabzusetzen, anzugreifen, zu beleidigen und zu verunglimpfen oder zu Gewalttaten ihnen gegenüber aufzurufen sind konkrete Wirkungen von Hate Speech.

Ziel des Seminars:
Fake News identifizieren können
– Merkmale von Hate Speech erkennen
– Verschwörungserzählungen hinterfragen
– Tipps und Unterstützung für einen reflektierten Umgang geben
– Kreative Gestaltungsmöglichkeiten anwenden


Inhalt des Seminars:
Jugendliche und junge Erwachsene brauchen Unterstützung, um Fake News, Verschwörungserzählungen und Hate Speech in ihrem digitalen Alltag erkennen und verantwortlich handeln zu können. In dem Seminar sehen wir uns gemeinsam an, wo Fake News vorkommen können und wie man sie erkennen kann, was Hate Speech kennzeichnet und welche einfachen Möglichkeiten der Reaktion und Intervention anwendbar sind.