Cybermobbing und Cybergrooming sind (leider) Bestandteil der digitalen Lebenswelten von Jugendlichen. In ihrer alltäglichen Nutzung digitaler Medien erleben sie oft sexualisierte Kontaktaufnahme und herabsetzendes Verhalten als einen Bestandteil des Kommunikationsverhaltens in social media. Entweder sind sie selbst betroffen oder bekommen diese Inhalte mit. Eltern bzw. Familien können und müssen diese Problematik nicht alleine lösen, sie können aber wichtige und wertvolle Unterstützung anbieten, um ihr Kind in solchen Situationen (präventiv) zu stärken und nicht alleine zu lassen, sondern gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden.
Auf der Informationsveranstaltung wollen wir uns deshalb mit diesen Fragen beschäftigen:
– Was steckt hinter den Phänomenen „Cybermobbing und Cybergrooming“?
– Welche Möglichkeiten für Familien gibt es, hier unterstützend begleiten zu können?
– Wo gibt es Hilfe und begleitende Angebote?
– Wie lässt sich das Thema „Digitale Medien“ als Erziehungsthema in der Familie integrieren?
