Workshop für Eltern/ Großeltern und Kinder der Klasse 4
Digitale Medien und Internet sind schon bei Grundschulkindern fester Bestandteil ihrer Alltagswelt: Viele haben ihre Lieblingsseiten im Netz, schauen sich YouTube-Videos an, kennen oder nutzen Apps wie WhatsApp, Instagram und TikTok oder haben ein eigenes Smartphone.
Die technische Umsetzung ist für die Kinder meist kein Problem, oft ist es aber schwer, Risiken und Gefahren selbständig erkennen und einschätzen zu können.
Eltern (aber auch Großeltern!) können einen wertvollen Beitrag dabei leisten, Kinder bei einem Hineinwachsen in unsere Medienwelt zu begleiten, indem sie mit ihnen altersgerecht und spielerisch einen Blick auf die „Stolpersteine“ von digitalen Medien werfen aber auch dazu anregen, die digitalen Geräte nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zum kreativen Produzieren zu nutzen: Mit Trickfilmen, Bilderrätseln und Fotostorys oder der Green-Screen-Technik lassen sich Kinder dazu anregen, eigene Ideen und Geschichten umzusetzen.
Bei unserem Workshop laden wir Eltern/ Großeltern und Kinder dazu ein, sich gemeinsam mit folgenden Themen und Tipps zu beschäftigen:
- Was ist gerade los in den digitalen Lebenswelten von Kindern? Welche Apps und Internetangebote gibt es und was kann man mit ihnen machen?
- Sicher bei WhatsApp & Co.: was erzähle ich wem und was teile ich mit anderen?
- Was ist im Internet erlaubt und was ist eigentlich verboten? Was kann man in den Chat schreiben, welche Bilder darf man verschicken, was lieber nicht?
- Wer ist wer im Chat? Warnsignale bei unbekannten Chatpartnern erkennen und gut reagieren können
- Kreativ mit Apps: Was kann man mit Apps noch machen, außer zu chatten oder Bilder zu verschicken?
