Problematischer Internetnutzung präventiv begegnen

Medientraining für die Jahrgangsstufe 5-7

Cybermobbing_PräventionMit Cybermobbing müssen sich nahezu alle Schülerinnen und Schülern irgendwann einmal in ihrem (Schul-) Alltag auseinandersetzen: entweder, weil sie selber betroffen sind, jemand kennen, der bzw. die zum Opfer wird oder weil sie selber, auch indirekt beteiligt sind.


Sexting, also das Versenden von freizügigen, erotischen Texten, Fotos oder Videos ist für Jugendliche eine weitere Mobbing_AppHerausforderung: wie sollte man reagieren, wenn man aufgefordert wird, diese Inhalte anzufertigen, was kann man tun, wenn man z.B. entsprechende Bilder erhält?


Im Medientraining „Cybermobbing und Sexting“ werden die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt: wie kann es zu Sexting_PräventionCybermobbing und Sexting kommen, wie verhalte ich mich, wenn ich betroffen bin, welche Möglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen habe ich?

Diese und weitere begleitende Fragen werden anhand von konkreten Beispielen in der Gruppe auf Antwortmöglichkeiten und erste Lösungsansätze hin untersucht und besprochen und so Strategien entwickelt, wie sich Cybermobbing und Sexting bereits präventiv angehen und verhindern lässt.

Das Medientraining kann auch gemeinsam mit Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern bzw. mit Medienscouts gestaltet werden.